Reifen 6,70R15C

Die Reifen sind weltweit nicht mehr lieferbar. Es gibt nur noch Diagonal-Reifen dieser Größe, die aber nicht unbedingt die erforderliche Tragfähigkeit (8PR oder 10PR) aufweisen.
Die Reifen 7,00R15 gibt es zwar in der Tragfähigkeit, jedoch hat unseres Wissens nach bislang kein Reifenhersteller eine Freigabe für die 4,5K- bzw. 4,5J-Felgen erteilt. 12.10.2009: Hier gibt es Neuigkeiten, ein Reifenhersteller hat die Freigabe für die 4,5K-Felge erteilt!!! 12/2010: Die Reifen werden derzeit getestet, erster Eindruck ist sehr positiv, Kosten liegen unter 90 EUR pro Reifen. 12/2011: Beide Testpersonen sind jetzt nach über einem Jahr von den Reifen voll überzeugt. Kosten liegen aktuell bei 103 EUR, vom Profil her Winter.
Es gibt noch Reifen der Größe 185R15C, die passen zwar auf die Felgen aber haben für die Modelle ab 3,3t zulässigem Gesamtgewicht keine Freigabe und auch nicht die Tragfähigkeit. Hier muss das Fahrzeug dann auf 3,0 oder 3,1t abgelastet werden.
Ganz aktuell haben wir ein TÜV-Gutachten reinbekommen, wonach die Reifen 195/70R15C 104/102 montiert werden dürfen. Die Reifen sind wohl jetzt schon 5 Jahre drauf ohne Probleme! Allerdings reicht auch hier die für die erforderliche Tragfähigkeit bei der 3,5t-Hinterachse nicht aus.

Kupplungsgeberzylinder
Den Kupplungsgeberzylinder bekommt man nicht mehr neu. Glücklich darf sich schätzen, bei wem ein FAG-Zylinder eingebaut ist, da gibt es momentan noch Reparatursätze mit Kolben. Für die ATE-Zylinder gibt es aber auch noch Gummi-Reparatursätze.

Auspuffanlagen
Auspuffanlagen für alle Modelle gibt es von den üblichen Herstellern nicht mehr. Es gibt noch einen kleinen Hersteller, der bei genügender Anzahl eine Kleinserie auflegt. Es kann deshalb sein, dass es hier zu Lieferschwierigkeiten kommt. 11.03.2016: Aktuell haben wir alle Auspuffteile für die Modelle ab 1973 Benzin und Diesel nachfertigen lassen.

Zerlegen des Schiebefensters in der Fahrer-/Beifahrertür
Das ist für viele ein Kopfzerbrecher.
Es geht so: das gesamte Fenster ist über die untere Metallschiene an die Tür angeschraubt. Im Bereich der Schrauben (je nach Modell 4 oder 6) die Gummisamtschiene aufhebeln und die darunter befindlichen Blechschrauben lösen (oft total verrostet). Dann Fenster mit der gelösten Schiene nach unten herausziehen und zerlegen. Nach dem losen Montieren der neuen Samtschiene diese im Bereich der Schraublöcher in der Schiene durchbohren, alles wieder zusammenstecken und mit der Schiene in die Tür stecken. Dann die Schrauben durch die Samtschiene hindurch in die Tür einschrauben. Anschließend die kleinen Löcher in der Samtschiene mit schwarzer Dichtmasse abdichten. Fertig!

Ausbau Scheibenwischmotor
Erstmal muss der komplette Gebläsekasten ausgebaut werden. Alle Schrauben und Schläuche abmontieren, dann den Kasten nach der rechten Seite seitlich herausziehen (beim OM615 muß natürlich erstmal noch der Luftfilter weg, bei allen Modellen das Hanschuhfach). Dann kommt man bequem an den Scheibenwischmotor dran.

Anpassen der Bremsstrebe (nur 3,3t und 3,5t)
Die Bremssteben für die Modelle bis 1972 sind nicht mehr verfügbar. Die Bremsstrebe für die Modelle ab 1973 kann verwendet werden, diese hat aber einen anderen (größeren) Konus am Kugelkopf. Deshalb müssen bei diesen Fahrzeugen die Sitze für den Konus am Rahmen und am Radgelenkhalter mit einem Spezialwerkzeug nachgearbeitet werden (aufreiben auf den größeren Durchmesser).

Kupplungsausrücklager
Immer wieder erreichen uns Anfragen, momentan können wir es (noch) nicht ändern: Es gibt keine Ausrücklager für die Modelle ab 1973 mehr. Es taucht zwar immer mal wieder vereinzelt ein kleiner Restbestand bei einem Autoteilehändler auf, aber auch das nimmt stark ab. Es gibt eine Warteliste bei uns (Kupplungstyp angeben!). Es tauchen immer mal wieder umgearbeitete Kunststofflager auf, diese sind für die Tellerfederautomaten nicht zu empfehlen.

Radlager Vorderachse Modelle ab 1973
Zwischen den beiden Radlagern in der Radnabe sitzt eine Distanzbuchse, die sich beim Einbau des Radlagers verformt. Bei einem Radlagerwechsel kann diese nicht mehr wiederverwendet werden. Auch bei unsachgemäßer Montage (Lösen der Nutmutter nach vorigem Anziehen oder falschem Anzugsmoment) muß diese erneut ausgetauscht werden. Um derartige Fehler zu verhindern empfehlen wir immer nach Anleitung vorzugehen und das richtige Spezialwerkzeug zu verwenden.

Kühlergrill
Leider (und das meinen wir auch so) haben wir keine Kühlergrills mehr, egal welche Ausführung gesucht wird. Momentan sind es mehr als 3 Anfragen pro Tag danach, immer dasselbe antworten zu müssen ist auch für uns frustrierend. Die Plastik-Grills sind ausgeblichen, spröde und meist irgendwo kaputt, wenn überhaupt noch mal einer auftaucht. Die Metall-Grills sind eigentlich robust, da fehlt nur oft der Kantenschutz oder ist kaputt, das ist aber kein wirkliches Problem. Nur auftauchen tun die halt auch fast nicht mehr. 31.07.2017: Neuigkeiten, Kühlergrills sind anhand Metallgrills reproduziert worden und wieder erhältlich (flach aus Alu gelasert und schwarz pulverbeschichtet.

Bremszylinder / Kupplungszylinder
Viele der ursprünglich verbauten Zylinder sind heute nicht mehr neu lieferbar. Wir können derzeit für alle Zylinder noch Reparatursätze liefern. Damit alles funktioniert muß immer geprüft werden, ob Zylinderwand oder Kolben noch in Ordnung sind, denn in den (meisten) Reparatursätzen sind keine Kolben. Bitte teilt uns bei Anfragen mit, von welchem Hersteller (ATE oder FAG; Name ist im Metallteil eingegossen) der Zylinder ist, da sich die Reparatursätze unterscheiden.

Lenkschubstange (von Lenkgetriebe zum Umlenkbolzen)
Jahrelang waren neue Lenkschubstangen nicht mehr lieferbar. Anhand eines Musters haben wir nun einige nachfertigen lassen, zusätzlich auch welche für die rechts gelenkten Fahrzeuge.

Schmieren, schmieren, schmieren!!
Vor allem an alle Neubesitzer: unbedingt regelmäßig alle im Schmierplan angegebenen Nippel und Stellen abschmieren! Gerade an der Hinterachse der Modelle bis 1972 wird das gerne vergessen und Lagerbuchsen sind äußerst rar, passende Hinterachsschemel sowieso.

Motorentlüftung A60/A70
Der Einfülldeckel für das Motoröl an diesen Motoren ist ein Verschleißteil und muß unbedingt regelmäßig ausgetauscht werden. Das wird gerne vergessen, da bei anderen Motoren nicht üblich. Die winzige Entlüftungsbohrung setzt sich gerne zu und damit ist ein kapitaler Motorschaden vorprogrammiert.

Rücklichter alle Modelltypen
Der letzte Hersteller hat nun auch die Produktion der Rücklichter für die Modell ab 1973 eingestellt. Leider gibt es jetzt für alle Rücklichter nur noch Restbestände oder gebrauchte Teile.

Lagerung Bremskraftregler ab 1973
Die Lagerung muss allerspätestens alle 20.000 km überprüft werden, damit der Metallbolzen nicht verschleißt (nicht reparabel!!). Da gab es in der letzten Zeit einige Probleme, deshalb rechtzeitig auch die Lagerung auswechseln, die Teile kosten wirklich nur wenige Euro.

Gummidichtung Seiten-/ Hecktür
Wir haben jetzt wieder ein Gummiprofil für die Seiten-/ Hecktüre. Das Ersatzprofil kommt dem Original sehr nahe und dichtet gut. Allerdings sollte, da die Führungsnut für das Gummi etwas tiefer ist, vom alten Profil ein abgeschnittenes Stück darin verbleiben, damit sich das neue Profil durch die Türbetätigung nicht zu tief einarbeitet mit der Zeit.

Reparaturbleche
Unser Fundus an Reparaturblechen ist fast aufgebraucht. Einzelne sind noch da (insbesondere Bodenbleche). Wir suchen dringend jemand, der sich bereiterklärt, die Nachproduktion zu finanzieren, solange die letzten Formen für die Herstellung noch existieren. Bitte melden!! 05.2018: Es sind zwar ständig  Anfragen da, aber leider hat sich noch niemand zur Vorfinanzierung gefunden!

Torsionsfedern Vorderachse und Hinterachse
Schon lange nicht mehr verfügbar wurden 2 Bündel für die Vorderachse nachgefertigt und sind nun schon seit 1,5 Jahren im Test. Bislang keine Beanstandungen. Billig war die Sache für 2 Bündel nicht, bei größerer Menge sinkt der Preis aber wahrscheinlich noch ab. Interessenten können sich melden.
Für die Hinterachse sind für den F35 noch Teile vorhanden, sowohl die Buchsen als auch einzelne Bündel für Pritsche bzw. Kombi/Kasten. Auch hier könnte wahrscheinlich für die kleineren Fahrzeuge die entsprechenden Bündel nachgefertigt werden. Interessenten können sich melden.

Da kommt demnächst noch einiges mehr an Informationen und Tips.