Wir haben im folgenden einfach zu findende Details aufgelistet, an denen die unterschiedlichen Modelle auseinandergehalten werden können. Natürlich gibt es darüberhinaus noch viele weitere Unterscheidungsmerkmale. Nähere Auskünfte bietet dazu auch die Homepage des Tempo-Dienst (siehe Links). Die Unterscheidungen der 5 Modelle gelten auch für die Ersatzteile.
1963 - 1967:
Tempo Matador E und Hanomag Matador (ab 1966), erkennbar an den runden Lampen und dem ovalen Kühlergrill.
1967 - 1969:
Hanomag F20, F25, F30, F35 und F36, erkennbar an den viereckigen Lampen und dem rechteckigen Kühlergrill. Kühlertraverse rund und zwischen Rundrohrrahmen vorne eingeschraubt, kleine liegende Rücklichter, Außenspiegel an A-Säule angeschraubt, Pedalanlage stehend, Drehstab-Hinterachse.
1969 - 1971:
Hanomag F20, F25, F30, F35 und Mercedes 206, 306, 206D, 306D. Kühlertraverse eckig und vor Rundrohrrahmen angeschraubt.
1972:
Hanomag F20, F25, F30, F35 und Mercedes 206, 306, 206D, 306D. Große, stehende Rücklichter, Außenspiegel an Fahrer-/Beifahrertür angeschraubt, Pedalanlage hängend.
1973 - 1977:
Hanomag (bis 1974) F20DL, F25DL, F30DL, F35DL, F20L, F25L, F30L, F35L und Mercedes 207, 307, 206DG, 306DG. Längsliegende Blattfedern an der Hinterachse.
Motoren
Bei den Motoren sind 5 Haupttypen zu unterscheiden:
A60: Benzinmotor englischer Herkunft mit ca. 1600 ccm, Einbau bis 1972
A70: Benzinmotor englischer Herkunft mit ca. 1800 ccm, Einbau ab 1973
D301E2: Dieselmotor von Hanomag/Borgward mit ca. 1800 ccm, Einbau bis 1971
OM615-200D: Dieselmotor von Mercedes mit ca. 2000 ccm, Einbau von 1970-1971
OM615-220D: Dieselmotor von Mercedes mit ca. 2200 ccm, Einbau ab 1972
Zugköpfe:
Hanomag F36, F35Z und Mercedes 306DZ, 307Z, 306DGZ. Zulässiges Gesamtgewicht bis zu 5000 kg. Teilweise verstärkte Lenkung, teilweise Radgetriebe. Wurde nur als Vorbau oder mit Fahrerkabine ausgeliefert, Hinterachse wurde extern angebaut (bspw. für Verkaufswägen, ...).